Was ist Kollagen und wie wirkt es?
Was ist Kollagen und wie wirkt es?
Dein unsichtbares Körpernetz
Wenn du dich schon einmal gefragt hast, „Was ist Kollagen und wie wirkt es?“, bist du nicht allein. Kaum ein anderes Protein bekommt aktuell so viel Aufmerksamkeit. Und das zurecht! Denn Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein unseres Körpers.
Es macht fast ein Drittel aller Eiweiße in dir aus und wirkt wie ein unsichtbares Netz, das Haut, Knochen, Sehnen und Blutgefäße zusammenhält. Es sorgt für Festigkeit und Elastizität und ohne Kollagen würden wir buchstäblich die Form verlieren.
Stell dir Kollagen also wie eine Art Fundament vor. Es ist da, ohne dass du es siehst, und sorgt dafür, dass alles hält, geschmeidig bleibt und funktioniert – von straffer Haut bis hin zu flexiblen Gelenken.
Vorteile von Kollagen: Was Kollagen im Körper bewirkt
Aber wofür ist Kollegen denn nun gut und was genau macht es im Körper? Die Antwort ist so vielseitig wie das Protein selbst: Kollagen sorgt für Spannkraft in deiner Haut, gibt Haaren und Nägeln Stabilität und hält dein Bindegewebe elastisch. In Knochen und Gelenken wirkt es wie ein Polster, das Belastungen abfedert.
Kurz gesagt: Kollagen ist überall dort im Spiel, wo Festigkeit, Elastizität und Widerstandsfähigkeit gebraucht werden.
Diese Kollagen-Typen gibt es
Forschende haben über 20 Kollagenarten entdeckt, jede davon mit einer speziellen Aufgabe. Drei davon spielen für deinen Alltag die größte Rolle:
- Typ I: der Allrounder. Er macht rund 90 % des Kollagens in deinem Körper aus und ist vor allem in Haut, Knochen, Sehnen und Bändern zu finden. Typ I sorgt für Stabilität und Festigkeit und ist entscheidend für eine straffe Hautstruktur.
- Typ II : der Gelenkfreund. Er kommt überwiegend in Knorpeln vor und sorgt dafür, dass deine Gelenke reibungslos funktionieren. Ohne ihn wären Bewegungen oft unangenehm oder sogar schmerzhaft.
- Typ III : der Unterstützer. Er befindet sich unter anderem in Haut, Blutgefäßen und inneren Organen und verleiht diesen Strukturen Elastizität. Häufig arbeitet er eng mit Typ I zusammen, um das Gewebe widerstandsfähig zu halten.
Daneben gibt es noch viele weitere Kollagentypen, die in speziellen Bereichen aktiv sind, etwa in der Hornhaut des Auges oder in den Bandscheiben. Doch für Haut, Gelenke und Bindegewebe sind vor allem Typ I, II und III entscheidend.
Kollagen im Alter: Wann lässt die Kollagenproduktion nach?
Bis Mitte 20 läuft die Kollagenproduktion auf Hochtouren. Doch ab etwa dem 25. Lebensjahr beginnt ein schleichender Prozess: Dein Körper stellt jedes Jahr etwas weniger Kollagen her. Das bleibt nicht unbemerkt – die Haut verliert an Elastizität, erste Fältchen entstehen, und auch Gelenke können sich manchmal steifer anfühlen.
Das ist völlig normal, aber es erklärt, warum viele Menschen über die Einnahme von Kollagen nachdenken. Gerade in dieser Lebensphase kann es sinnvoll sein, den Körper zusätzlich zu unterstützen, zum Beispiel mit hydrolysiertem Kollagen, das besonders gut aufgenommen wird.
Glow25 zeigt dir, wie einfach sich das in deinen Alltag integrieren lässt, ob im morgendlichen Kaffee oder als kleine Routine zwischendurch.
Wie bildet der Körper Kollagen?
Kollagen entsteht im Körper nicht einfach so, sondern wird aus Bausteinen zusammengesetzt, die du über die Ernährung aufnimmst. Eiweißreiche Lebensmittel liefern die nötigen Aminosäuren. Vitamin C ist entscheidend, um die Fasern zusammenzusetzen, während Mineralstoffe wie Zink und Kupfer den Prozess stabilisieren.
Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Fisch oder Eiern unterstützt also die körpereigene Kollagenbildung. Ohne diese Nährstoffe kann dein Körper das Strukturprotein nur schwer herstellen.
Kollagen einnehmen: Ist das sinnvoll oder schädlich?
Natürlich steckt Kollagen in Lebensmitteln wie Knochenbrühe. Doch die Mengen sind meist gering und schwanken stark. Wer sich auf eine verlässliche Versorgung verlassen möchte, kann auf Kollagenhydrolysat zurückgreifen. Dabei handelt es sich um aufgespaltenes Kollagen, das dein Körper besonders leicht aufnehmen kann.
Pulver ist dabei die beliebteste Form: Es löst sich problemlos in Kaffee, Tee, Wasser oder Smoothies, ohne den Geschmack zu verändern. Kapseln sind praktisch für unterwegs, enthalten aber meist kleinere Mengen.
Ob die Einnahme für dich sinnvoll ist, hängt von deinen Zielen und deinem Lebensstil ab. Für gesunde Menschen gilt Kollagen als gut verträglich und kann eine wertvolle Ergänzung sein – besonders dann, wenn die körpereigene Produktion mit den Jahren nachlässt. Glow25 setzt deshalb auf reines, hochwertiges Kollagen-Hydrolysat Kollagenhydrolysat, das sich unkompliziert in deine täglichen Routinen einfügt.
Fazit: Kollagen ist mehr als ein Trend
Kollagen ist kein kurzlebiger Beauty-Hype, sondern ein fundamentaler Baustein deines Körpers. Es hält dich beweglich, verleiht deiner Haut Spannkraft und sorgt dafür, dass alles zusammenhält.
Mit einer gesunden Ernährung, etwas Geduld und vielleicht einer zusätzlichen Portion hochwertigem Kollagenpulver kannst du dir genau das geben, was du brauchst.
Denn manchmal reicht schon ein kleiner täglicher Moment, wie dein Glow Coffee oder eine Smoothie-Bowl mit Kollagen, um deinem Körper und deinem Wohlbefinden von innen etwas Gutes zu tun. 🌟